
UNCTAD veröffentlicht Bericht über Krypto: Folgendes steht darin
- Die UNCTAD sagte, dass das Krypto-Ökosystem zwischen September 2019 und Juni 2021 um 2.3001 TP4T gewachsen ist
- Es hob die potenziellen Risiken hervor, die mit der Krypto-Einführung insbesondere in den Entwicklungsländern verbunden sind
Die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) kürzlich veröffentlicht ein Bericht über Kryptowährungen, der die Entwicklung, Risiken und Maßnahmen für verschiedene Regierungen skizziert.
Der Bericht mit dem Titel „Es ist nicht alles Gold, was glänzt: Die hohen Kosten einer unregulierten Nutzung von Kryptowährungen“ besagt, dass das Ökosystem der Kryptowährungen zwischen September 2019 und Juni 2021 um 2.3001 TP5T gewachsen ist, insbesondere in Entwicklungsländern.
Laut UNCTAD gibt es zwei Hauptgründe für die zunehmende Einführung von Kryptowährungen.
Erstens war die Verwendung von Kryptowährungen ein attraktiver Kanal in Bezug auf Preis und Geschwindigkeit. Diese Eigenschaften machten es in Zeiten der Pandemie äußerst beliebt, als die hohen Kosten traditioneller Überweisungsdienste noch weiter anstiegen.
Zweitens werden Kryptowährungen hauptsächlich von Personen mit mittlerem Einkommen in Entwicklungsländern gehalten, da sie als Mittel zum Schutz von Ersparnissen angesehen werden, insbesondere in Ländern, die mit einer Währungsabwertung und steigender Inflation konfrontiert sind.
Zugrunde liegende Risiken
Dem Bericht zufolge sind die Erträge aus dem Handel und Halten von Kryptowährungen hochgradig individualisiert, genau wie herkömmliche spekulative Geschäfte. Insgesamt überschatten sie die Risiken und Kosten, die sie in den Entwicklungsländern darstellen.
UNCTAD listete einige der größten Risiken auf, die mit der Verwendung von Kryptowährungen verbunden sind. Erstens kann die Verwendung von Kryptowährungen zu finanzieller Instabilität führen. Die Währungsbehörden müssen möglicherweise eingreifen, um die finanzielle Stabilität wiederherzustellen, wenn die Preise fallen. Wichtig ist, dass die Verwendung von Kryptowährungen einen neuen Kanal für zwielichtige Finanzströme in Entwicklungsländern eröffnet.
Darüber hinaus wird die Wirksamkeit von Kapitalkontrollen, ein entscheidendes Instrument in Entwicklungsländern, um den Aufbau makroökonomischer und finanzieller Schwachstellen zu verringern und politische Optionen zu erweitern, durch die Verwendung von Kryptowährungen untergraben, heißt es in dem Bericht.
Drittens könnten sich Kryptowährungen, wenn sie unkontrolliert sind, als Zahlungsmittel ausbreiten und sogar informell die heimischen Währungen ersetzen, wodurch die nationale Währungssouveränität gefährdet wird.
Der Bericht erwähnte die Aufhebung der Bindung mehrerer Stablecoins, die in der Vergangenheit mehrfach bei Krypto-Inhabern für Unruhe gesorgt und zu massiven Ausverkäufen und Marktturbulenzen geführt hatte.
Anregungen für die Politik
Der Bericht schlägt weiterhin drei wichtige Schritte vor, die politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt beim Umgang mit dem Kryptosektor in Betracht ziehen könnten.
Stellen Sie zunächst eine gründliche Finanzregulierung sicher, indem Sie die folgenden Schritte unternehmen:
- Machen Sie die Verwendung von Kryptowährungen weniger attraktiv, indem Sie die Registrierung von Kryptobörsen und digitalen Geldbörsen vorschreiben.
- Verbot des Besitzes von Stablecoins und Kryptowährungen durch regulierte Finanzinstitute und des Verkaufs damit verbundener Produkte an Kunden
- Kontrollieren Sie den dezentralisierten Finanzsektor
Zweitens die Beschränkung der Werbung für Krypto-Börsen und digitale Geldbörsen im öffentlichen Raum und in sozialen Medien.
„Dies ist im Hinblick auf den Verbraucherschutz in Ländern mit geringer Finanzkompetenz dringend erforderlich, da selbst ein begrenzter Umgang mit Kryptowährungen zu erheblichen Verlusten führen kann.“
heißt es im Bericht der UNCTAD.
Drittens die Entwicklung eines öffentlichen Zahlungssystems, das als öffentliches Gut dient, wie beispielsweise eine digitale Zentralbankwährung. Darüber hinaus schlug es schnelle Massenzahlungssysteme vor, wenn die Regulierungsbehörden die regulatorischen und technologischen Komplexitäten von CBDC vermeiden wollten.